Der Standort der Xplora kann mit drei verschiedenen Quellen berechnet werden: GPS, WLAN und das Mobilfunknetz.
Im Freien bietet das GPS mit einer Genauigkeit von 25 bis 75 Metern die höchste Genauigkeit. In Innenräumen, in Wäldern oder zwischen hohen Gebäuden könnte kein GPS-Signal vorhanden sein.
Wenn die Position aufgrund mangelnden Empfangs nicht per GPS ermittelt werden kann, verwendet die Uhr WLAN, um die Position zu bestimmen. Der Präzisionsradius ist dann etwas größer als bei GPS, was bedeutet, dass der Standort möglicherweise weniger genau bestimmt wird.
Die Genauigkeit der Standortbestimmung durch WLAN-Netzwerke wird in Zukunft weiter zunehmen, da immer mehr WLAN-Netzwerke in der Datenbank zur Standortbestimmung aufgezeichnet werden.
Wenn weder GPS noch WLAN verfügbar sind (was heutzutage immer seltener vorkommt), verwendet die Uhr das Mobilfunknetz, um ihre Position zu bestimmen. Diese Methode ist weniger genau als GPS und WLAN.
Sie können die Genauigkeit in der App überprüfen und sehen, mit welcher Methode der Standort der Uhr bestimmt wird:
Anmerkung: Bitte beachten Sie hierbei, das die Xplora baubedingt eine kleinere Antenne als ein Smartphone hat. Daher ist die Ortung lediglich so genau, wie es der örtliche Empfang zulässt.
Beiträge in diesem Abschnitt
- Wie funktioniert das GPS?
- Alles, was Sie über Kontakte und Administratoren wissen müssen
- Die Batterie meiner Uhr hält nicht länger als einen ganzen Tag
- Zurücksetzen der Uhr auf Werkseinstellungen
- Meine Uhr lässt sich nicht mehr einschalten
- Wieso ist mein Standort nicht korrekt?
- Wecker und Erinnerungen erstellen
- Was ist der Schulmodus und wie funktioniert er?
- Wie funktioniert der SOS-Anruf?
- Warum zeigt die Uhr das falsche Datum und die falsche Uhrzeit an?